CB-IB
Christoph Bender
Industrie-Beratung

CB-IB
IT-Lösungen für Ihr Unternehmen
Beispiele erfolgreicher Individualentwicklungen aus der aktuellen Vergangenheit:
Schicht- und Abwesenheitsplanung
PersPlan ist ein Tool zur Planung und Administration von Verfügbarkeiten, Freizeiten, Abwesenheiten und Schichtbelegungen der Mitarbeiter. Das Tool verfügt über geeignete Genehmigungsprozesse sowie ein entsprechendes Notify-System über das lokale Mailsystem. Eine Verbindung zu einem Zeiterfassungssystem kann über eine flexible Schnittstelle realisiert werden. Im Tool sind die unterschiedlichsten Standard-Schichtmodelle hinterlegt. Eine Implementierung firmenspezifischer und individueller Schichtmodelle ist möglich.
Auftragsverwaltung und Zeitmanagement einer kleinen Abteilung
NCPLAN ist ein Administrations- und Auswertungstool für das Umfeld der NC-Programmierung und ebenso für die Analyse der Programm- und Maschinenlaufzeiten. Die Nutzung erfolgt durch Mitarbeiter in der Arbeitsvorbereitung, der NC-Programmierung und der Produktion. Durch jeweilige maschinenspezifische Schnittstellen können Laufzeitdaten der Produktion flexibel von der Maschine sowie von den evtl. Leitsystemen importiert und ausgewertet werden.
Datenanalyse einer sehr umfangreichen NC-Programmbibliothek
Blockfinder ist ein Analysetool für alle NC-Programme, die innerhalb einer NC-Programmierung erstellt werden (aktuell mehr als 25000 NC-Programme, mehr als 700 MByte). Es dient zur schnellen Analyse der verwendeten Werkzeuge, Technologiedaten, Maschinen und Teilenummern. Das Programm berücksichtigt dabei die unterschiedlichen Dialekte der NC-Steuerungen und kann in der NC-Programmierung, Produktion und im Werkzeug-Management für die unterschiedlichsten Auswertungen genutzt werden.
Managementtool für die Aufbereitung von Werkzeugen
Mit diesem Tool werden die Daten zur Werkzeugaufbereitung beim Nachschleifen und für die Kontrolle der jeweiligen Werkzeugstückzahlen bei der Bereitstellung verarbeitet. Das System beinhaltet eine einfache und sehr effiziente Möglichkeit der Stückzahlkontrolle für den Eingang und Ausgang der einzelnen Werkzeuge im Werkzeugkreislauf sowie die Kontrolle der damit verbundenen Rechnungen. Die Nutzung erfolgt täglich in der Werkzeugausgabe, Werkzeugaufbereitung, im Werkzeugmanagement und bei den Werkzeuglieferanten. Durch die effiziente Datenhaltung mit Unterstützung durch einen maschinenlesbaren DMC-Code (2 dimensionaler Datamatrixcode) lassen sich die Werkzeugbewegungen sehr effizient und sicher in den Prozessen darstellen. Durch die verfügbaren Daten können effiziente Bedarfsplanungen für die jeweiligen Werkzeuge quasi auf Knopfdruck erstellt werden.
Berechnung von Roboterparametern innerhalb einer automatisierten Fertigungszelle
Mit diesem Tool werden die individuellen Roboterparameter (in Abhängigkeit der jeweiligen Teilegeometrie) bei robotergestützen Fertigungszellen berechnet. Die Berechnung der Daten geschieht im Vorfeld der Produktion, und die Daten werden per Schnittstelle an die jeweilige Maschine bzw. Fertigungszelle übertragen. Sie sind dadurch in der Lage, die erforderlichen Handlingsparameter für einen Roboter im eigenen Haus zu generieren.
Störfallmanagement für Fertigungszellen
Mit Hilfe dieses Tools werden die unterschiedlichsten Störungen (organisatorisch und technisch) an Maschinen erfasst. Die Datenerfassung wird manuell durchgeführt und bildet die Basis für vielfältige Auswertungen (z. B. Effizienzberechnung, OEE, Anlagenöffnungszeit, Stillstandszeit...). Mit dem automatischen Notify-System und der entsprechenden Anbindung der unterschiedlichen Abteilungen (z. B. Instandhaltung, Produktionleitung) ist ein zeitnaher Informationsfluß möglich, so daß sehr schnell die richtigen Maßnahmen eingeleitet werden können.
Automatisches Korrektursystem für Fertigungszellen
Mit diesem System ist es möglich, die Produkte, die auf Fertigungszellen bearbeitet werden, nahezu vollautomatisch in den unterschiedlichsten Maßen und Merkmalen zu korrigieren. Das System ist das Kernstück, das den Informationsaustausch zwischen Werkzeugvoreinstellung, Fertigungsleitsystem mit den entrsprechenden Maschinen und der zugehörigen Meßmaschine in geeigneter Weise verarbeitet. Das Ergebnis ist die automatisierte Ermittlung der Korrekturwerte für die relevanten Werkzeuge aus den Werkzeuggeometriedaten, den Messwerten der Teile und NC-Programmen auf den Maschinen. Dadurch können die Ausschußraten eines Produktionsprozesses signifikant reduziert werden.